top of page
V20240412
+49 6834 4689940 oder Mobil +49 174 5603065
info(a)u-tec-consult.de
Wissensbasis
base de données de
connaissances
knowledge base
-
Was sind die wichtigsten Inhalte der Maschinenrichtlinie 2006/42 EG?Mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG werden in der Europäischen Union einheitliche Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz gestellt. Dadurch wird vor allem der freie Handel von Maschinen ermöglicht. Die Richtlinie betrifft sowohl Hersteller als auch Betreiber und Inverkehrbringer von Maschinen. Sie als Hersteller müssen Sichherstellen dass ihre Maschinen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht - siehe Anhang 1 Sie müssen sie eine Risikobeurteilung durchführen. Sie müssen technische Unterlagen erstellen Sie müssen eine Betriebsanleitung schreiben Sie müssen eine Konformitätserklärung ausstellen Wir empfehlen Checklisten zum Anahng 1 MRL Prüfungen zur Inbetriebnahme Prüfungen der E-Technik Validierungsplan Checklisten T008-x der BGen Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀 https://www.u-tec-consult.com/kontakt
-
Welche rechtliche Verantwortung hat der CE-Koordinator?Der CE-Koordinator soll sich darum "Kümmern", dass alle Risiken, die von einer Maschine in allen Lebensphasen wie Transport, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Normalbetrieb, Werkzeugwechsel, Demontage und Entsorgung ausgehen, zu erkennen und entsprechend zu dokumentieren oder dies zu koordinieren! Der „CE-Dokumentations-Bevollmächtigte“ oder wie wir Deutschen Ihn immer nennen wollen. Bei mir heißt Er/Sie/Es „der Kümmerer*“! Warum, weil er sich darum kümmert, dass das CE-Kennzeichen zurecht angebracht wird. Dies ist eigentlich der Job des Geschäftsführers/Bevollmächtigter, er selbst unterschreibt ja auch i.d.R. die Konformitätserklärung! Die Frage ist hat er ( der Kümmerer) vorsätzlich falsch gehandelt? 1) Nein … dann geht der Weg zum „Herr Hersteller“ und dort wird nachhackt. Da sind wir wieder auf der Führungsebene, als i.d.R. der GF CEO …. etc. 2) Ja, dann kann es spannend werden. Fragt man hier einen Fachanwalt, sagt dieser "Es kommt darauf an ...". Unser TIP machen sie sich ein CE-Organigramm => hier wird jedem seine Position klarer und die Schnittstellen intern und extern sind geregelt. Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wie erstelle ich eine technische Dokumentation?Die technische Dokumentation sollte mindestens die folgenden Elemente enthalten: Ihren Namen und Ihre Anschrift bzw. den Namen und die Anschrift etwaiger bevollmächtigter Vertreter; die Produktkennzeichnung, z. B. seine Seriennummer; eine kurze Beschreibung des Produkts; Bezeichnung und Anschrift der am Entwurf und an der Herstellung des Produkts beteiligten Betriebsstandorte; Eventuell: Bezeichnung und Anschrift einer etwaigen notifizierten Stelle, die bei der Konformitätsbewertung des Produkts hinzugezogen wurde; Nennung des angewandten Konformitätsbewertungsverfahrens; die EU-Konformitätserklärung; das Typenschild und die Gebrauchsanweisung; Nennung der maßgeblichen Vorschriften, denen das Produkt entspricht; Nennung der technischen Normen, deren Einhaltung geltend gemacht wird; eine Aufstellung der Bauteile/Komponenten; Prüf- und Messergebnisse. Als Hersteller sollten Sie Auskunft darüber geben können, wo und wie die verschiedenen Elemente der technischen Dokumentation archiviert und verwaltet werden. Die Dokumentation ist mind. 10 Jahre zu archivieren. Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀 Ein kleiner Einblick in WORD, falls ich damit meine Doku erstellen möchte 🐠
-
EN ISO 13857 - Wo finde ich Hinweise zu Sicherheitsabständen im MaschinenbauDIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13857:2019 Diese Internationale Norm legt Werte für Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von maschinellen Gefährdungsbereichen für gewerbliche und öffentliche Bereiche fest. Die Sicherheitsabstände sind geeignet für schützende Konstruktionen. Ferner enthält sie Informationen über Abstände, die den freien Zugang durch die unteren Gliedmaße verhindern. Diese Abstände sind anwendbar, wenn eine angemessene Sicherheit allein durch Abstand erreicht werden kann. Da Sicherheitsabstände von der Größe abhängen, kann es extrem großen Personen möglich sein, Gefahrenbereiche zu erreichen, obwohl die Anforderungen dieser Internationale Norm eingehalten sind. Die die unteren Gliedmaße behandelnden Abschnitte in dieser Internationalen Norm gelten, wenn Zugang durch die oberen Gliedmaßen nach der Risikobeurteilung nicht vorhersehbar ist. Die Sicherheitsabstände sind dazu vorgesehen, solche Personen zu schützen, die unter den festgelegten Bedingungen Gefährdungsbereiche zu erreichen versuchen Ein Hilfe sind die vielen Flyer zu Norm 😎 hier ein Beispiel der BGHM https://www.bghm.de/fileadmin/bghmshop/pdfs/FLY-017_Sicherheitsabstaende.pdf Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
EN ISO 13850 - Wo finde ich Hinweise zum - Not-Halt?Sicherheit von Maschinen - Not-Halt-Funktion - Gestaltungsleitsätze Diese Norm für NOT-HALT konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Diese Norm legt funktionale Anforderungen und Gestaltungsleitsätze für Not-Halt unabhängig von der Art der verwendeten Energie, für die Steuerfunktion fest. Diese Norm behandelt nicht die Funktionen wie Umkehr und Begrenzen von Bewegungen, Abweisen, Abschirmen, Bremsen oder Unterbrechen, die Teil der Not-Halt-Funktion sein können. Siehe hierzu auch EN 60204-1 beschrieben STOP-Kategorien. Neue Stellungnahme des NA 060-48-02 AA nationales Spiegelgremium der Norm ISO 13850 Not-Halt-Geräte mit Schutzkragen dürfen gemäß DIN EN ISO 13850:2016 (ISO 13850:2015) verwendet werden (ersetzt Ausgabe vom 11. Januar 2016 und 13. Dezember 2016) In Abschnitt 4.5 der DIN EN ISO 13850:2016 sind Anforderungen hinsichtlich der Vermeidung einer unbeabsichtigten Auslösung eines Not-Halt-Gerätes beschrieben. Insbesondere sind nachfolgende Aspekte zu beachten: – Die Verwendung eines Not-Halt-Gerätes mit einem Schutzkragen stellt in diesem Zusammenhang eine mögliche Vorsichtsmaßnahme dar. – Die räumliche Anordnung, der ausgewählte Typ des Not-Halt-Gerätes oder dessen Größe und Form. – Die Form des Schutzkragens muss so gestaltet sein, dass mit der „Handfläche“ *) ein Betätigen ohne Verletzungsgefahr jederzeit möglich ist. – Es ist zu bewerten, ob die unbeabsichtigte Betätigung des jeweiligen Not-Halt-Gerätes zu erwarten ist (Beispiele können sein: Ein Not-Halt-Gerät in einem stark frequentierten Bereich; räumliche Enge; mobile Maschinen). Die Norm enthält kein grundsätzliches Verbot der Verwendung eines Not-Halt-Gerätes mit Schutzkragen. Dies impliziert, dass je nach Anwendungsfall auch Bedienpulte (bzw. Bedienstationen) mit Not-Halt-Geräten mit Schutzkragen ausgerüstet sein können. *) Deutsche Übersetzung des englischen Begriffs „palm of the hand“ durch das DIN. Auf Basis der internationalen Diskussionen innerhalb der Arbeitsgruppe ISO/TC 199 WG 8 versteht das deutsche Spiegelgremium unter dem Begriff „Handfläche“ auch Teile davon, z.B. Handballen oder auch mehrere Finger. Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
EN 60204-1 - Wo finde ich Hinweise zur Netztrenneinrichtung /Hauptschalter an MaschinenElektrische Ausrüstung von Maschinen - Kap. 5 Netztrenneinrichtung Netztrenneinrichtung / Hauptschalter Kraftbetriebene Arbeitsmittel und Maschinen müssen nach Maschinen-Richtlinie mit einer Netztrenneinrichtung (Hauptschalter) zum Abschalten des Arbeitsmittels bzw. der Maschine (Trennen von jeder einzelnen Energiequelle) ausgerüstet sein. Sie muss abschließbar sein, falls eine Wiedereinschaltung eine Gefahr für Personen verursachen kann. Insbesondere bei Instandhaltungsarbeiten, wenn die Netztrenneinrichtung nicht von jeder Arbeitsstelle aus überwacht werden kann, muss die Abschließbarkeit der Netztrenneinrichtung gewährleistet sein. Abweichend von den vorstehenden Anforderungen ist es zulässig, dass bestimmte Kreise nicht von ihrer Energiequelle getrennt werden, z. B. um Teile in ihrer Position zu halten, um Daten zu sichern oder um die Beleuchtung innen liegender Teile zu ermöglichen. Dabei ist die Sicherheit des betroffenen Personals zu gewährleisten. Netztrenneinrichtungen müssen an jedem Anschluss der Stromversorgung des Arbeitsmittels vorgesehen werden und einer der folgenden Art genügen: Lasttrennschalter, mit oder ohne Sicherungen; Schaltgerät oder Leistungsschalter mit Trenneigenschaften; jedes andere Schaltgerät nach einer IEC-Produktnorm für dieses Gerät, welches die Anforderungen an Trenneinrichtungen und die geeignete Gebrauchskategorie und/oder die in den Produktnormen festgelegten Beanspruchungsanforderungen erfüllt; eine Stecker/Steckdosen-Kombination für eine Stromversorgung mit flexiblen Leitungen. Maschinen-Richtlinie, Anhang 1, Nr. 1.6.3 (Link: Eur-Lex) §8 Betriebssicherheits-Verordnung (Link: Gesetze im Internet) Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
EN ISO 12100 - Wo finde ich wichtige Punkte zu Norm?Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN ISO 12100 legt die grundsätzliche Terminologie und Methodologie fest und stellt allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risikominderung auf, um Konstrukteure dabei zu unterstützen, sichere Maschinen herzustellen. Einen guten Einblick gibt das Buch der BAUA zur Risikobeuteilung Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Was gibt der Safety Integrity Level (SIL) an?Sicherheitslevel => siehe auch PL SIL ist die internationale Messgröße, mit der man die funktionale Sicherheit eines Systems klassifiziert. Es gibt vier solcher Stufen, von SIL1 bis hinauf zu SIL3, das bei größtem Risiko die strengsten Maßnahmen erfordert. Bei anderen Normen gibt es auch SIL 4. Die chemische Industrie hat insbesondere die Sicherheitsgrundnorm EN IEC 61508 vorangetrieben. Aus dieser Perspektive lag der Fokus darauf, Aussagen zur Sicherheit darauf zu basieren, wie wahrscheinlich die zuverlässige Reaktion auf Anforderungen an die Funktion ist, sollte eine sichere Reaktion erforderlich sein. Darüber hinaus definiert die EN IEC 62061 und beschreibt den iterativen Prozess zur Bestimmung und Validierung des SIL in sicherheitsbezogenen elektrischen Steuerungssystemen (SRECS, safety-related electrical, electronic and programmable control systems). Der SIL wird in Zahlen ausgedrückt, laut unserer Norm im Maschinenbau gibt es SIL 1, 2, 3. Der Level 1 = kleines Risiko und 3 der höchste. Eine Hilfe ist bestimmt der IFA-Report 2-2017 (sieh DL-Bereich) oder das Buch der BAUA zu dem Thema Risikobeurteilung https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Was gibt der Performance Level (PL) an?Sicherheitslevel => siehe auch SIL Im Maschinenbau handelt es sich eher um überschaubare Einheiten, bei denen Sicherheitssysteme häufig zum Einsatz kommen. In diesem Umfeld wurde die EN ISO 13849-1 geprägt. Der Performance Level (PL) ist ein Wert, der die Fähigkeit sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen beschreibt, unter vorhersehbaren Bedingungen eine Sicherheitsfunktion auszuführen. Auf der anderen Seite wird der erforderliche Performance Level (PLr) verwendet, um für jede einzelne Sicherheitsfunktion die erforderliche Risikominderung zu erzielen. Demnach muss der Performance Level (PL) von sicherheitsbezogenen Teilen in einer Steuerung größer oder gleich dem erforderlichen Performance Level (PLr) sein. Zur Einteilung unterschiedlicher sicherheitstechnischer Leistungsfähigkeit definiert sie fünf Performance Level (PL a, b, c, d, e), die für durchschnittliche Wahrscheinlichkeitswerte eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde stehen. Level e = sehr hohes Risiko, a = sehr kleines Risiko Die EN ISO 13849-1 gibt einen iterativen Prozess zur Gestaltung und Validierung von sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (SRP/CS, safety-related parts of control systems) vor. Eine Hilfe ist bestimmt der IFA-Report 2-2017 (sieh DL-Bereich) oder das Buch der BAUA zu dem Thema Risikobeurteilung https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wo finde ich Angaben zu SicherheitsabständeDIN EN ISO 13857:2020-04 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2019); Deutsche Fassung EN ISO 13857:2019 Diese Internationale Norm legt Werte für Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von maschinellen Gefährdungsbereichen für gewerbliche und öffentliche Bereiche fest. Die Sicherheitsabstände sind geeignet für schützende Konstruktionen. Ferner enthält sie Informationen über Abstände, die den freien Zugang durch die unteren Gliedmaße verhindern. Diese Abstände sind anwendbar, wenn eine angemessene Sicherheit allein durch Abstand erreicht werden kann. Da Sicherheitsabstände von der Größe abhängen, kann es extrem großen Personen möglich sein, Gefahrenbereiche zu erreichen, obwohl die Anforderungen dieser Internationale Norm eingehalten sind. Die die unteren Gliedmaße behandelnden Abschnitte in dieser Internationalen Norm gelten, wenn Zugang durch die oberen Gliedmaßen nach der Risikobeurteilung nicht vorhersehbar ist. Die Sicherheitsabstände sind dazu vorgesehen, solche Personen zu schützen, die unter den festgelegten Bedingungen Gefährdungsbereiche zu erreichen versuchen https://www.bghm.de/fileadmin/bghmshop/pdfs/FLY-017_Sicherheitsabstaende.pdf
-
Was sind Aufgaben einer VEFK?Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) soll durch die sinnhafte Anwendung von Regelwerken und durch mit gesundem Menschenverstand durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen daran arbeiten, Unfälle durch elektrische Gefährdungen zu vermeiden, bzw. deren Eintrittswahrscheinlichkeit minimieren. Die Beachtung und Umsetzung des elektrotechnischen Regelwerks im Betrieb. Das Durchführen und Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Das Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen. Die Sicherstellung regelmäßiger Schulungen und Unterweisungen der elektrotechnischen Mitarbeiter.
-
Wie haftet eine VEFK?Es gibt keine „spezielle VEFK-Haftung“, in der Regel fällt die VEFK unter die „normale Arbeitnehmer-Haftung“. Jeder Arbeitnehmer haftet grundsätzlich für durch ihn bei der Ausübung seiner Tätigkeit schuldhaft verursachten Schäden.
-
Wer darf Prüfen bzw. was versteht man unter einer "befähigte Person nach TRBS 1203"Diese Technische Regel konkretisiert die Anforderungen an die Befähigung einer zur Prü- fung befähigten Person entsprechend § 2 Absatz 6 BetrSichV Text kann angepasst oder gekürzt sein. .... Des Weiteren haben wir auch schon in den Jahren davor, bei der xxx Oldenburg, der xxx-Akademie und der xxx-Akademie an diversen Seminaren mit dem Schwerpunkt Prüfen/Messen gemäß DGUV-3, DIN EN 60204-1, DIN EN 61439 und DIN EN 50191 teilgenommen. Außerdem wurde ich bei der xxx zum Sicherheitsbeauftragten ausgebildet und bin in dieser Funktion auch im Betrieb tätig. Durch Kontakt mit Lieferanten und Kunden haben wir auch immer wieder in Verbindung mit unseren Anlagen fremdgefertigte Schaltanlagen geprüft. Dabei kam öfter die Frage auf, ob es nicht auch möglich wäre, Schaltschränke unserer Lieferanten und Kunden zu Prüfen. Das einzige Problem was ich nun sehe, wir haben beide keinen Meisterbrief. Und bevor ich jetzt "blind" loslege und versuche einen Versicherer zu finden, der das Ganze mit macht, wollte ich mir mal Ihre Meinung dazu anhören. Im EP-Magazin (s. Anhang) habe ich einen Artikel dazu gefunden, nach dem unserer Idee meiner Meinung nach nichts entgegen spricht. Die Behebung von Mängeln wird auch jetzt schon bei fremdgefertigten Anlagen durch den montierenden Betrieb behoben, da die Prüfung zum größten Teil in bestehenden E-Werkstätten, auf temporär eingerichteten Prüfplätzen, durchgeführt wird. Im xxx-Magazin (s. Anhang) habe ich einen Artikel dazu gefunden, nach dem unserer Idee meiner Meinung nach nichts entgegen spricht. Die Behebung von Mängeln wird auch jetzt schon bei fremdgefertigten Anlagen durch den montierenden Betrieb behoben, da die Prüfung zum größten Teil in bestehenden E-Werkstätten, auf temporär eingerichteten Prüfplätzen, durchgeführt wird.
-
Was ist beim Umbau von Maschinen zu beachten?Viele Betriebe, die Maschinen im Einsatz haben, müssen Änderungen bzw. Umbauten an Maschinen und Anlagen durchführen. Oftmals werden diese Veränderungen und Umbauten von der Instandhaltungsabteilung durchgeführt. Die praktischen Kenntnisse, wie ein Umbau im Konkreten zu erfolgen hat, sind vorhanden, aber es mangelt oftmals daran, dass dieser Umbau nicht im Sinne der gesetzlichen Vorgaben erfolgt. Aber wie macht man den Umbau rechtssicher? 1. Frage: Liegt überhaupt ein Umbau vor oder liegt hier nur eine Reparatur und einen Austausch vor? 2. Frage: Liegt ein Umbau vor, dann ist die Frage handelt es sich hier um eine „wesentliche Veränderung“? Ein „wesentliche Veränderung“ hat zur Folge, dass ein Inverkehrbringen nach M-RL 2006/42/EG vorliegt und die Vorgehensweise als Hersteller einzuhalten ist. Handelt es sich nicht um eine „wesentliche Veränderung“ so ist der Prozess viel einfacher. Die Frage, ob nun ein “wesentlicher“ Umbau vorliegt oder nicht, wird im „Interpretationspapier BMAS“ (für uns in Deutschland) erläutert. ### Ablauf folgt ### Link folgt Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Welche Nachrüstpflichten habe ich bei "alten Maschinen"?Sie haben Altmaschinen … dann haben Sie als Betreiber auch Nachrüstpflichten! Altmaschinen weisen häufig einen niedrigeren sicherheitstechnischen Stand auf, als er inder aktuellen Fassung der Maschinenrichtlinie für Neumaschinen gefordert wird. Eine Nachrüstung auf den heutigen Stand der Maschinenrichtlinie ist häufig technisch nicht möglich und/oder wirtschaftlich nicht darstellbar. Die Betriebssicherheitsverordnung fordert, dass der Arbeitgeber nur Maschinen zur Verfügung stellen darf, deren Verwendung nach dem Stand der Technik sicher ist. Diese Forderung gilt auch für Altmaschinen. MERKE: Es gibt kein Bestandsschutz !!! Siehe auch BetrSichV §8+§9 Der Unfall an der Drehmaschine LG Rottweil Urteil September 2012 1987: Kauf einer CNC-Drehmaschine • Betrieb möglich auch ohne geschlossene Schutztüren!!! (Schutztürverriegelung aus) • 1993: Beklagter übernimmt Betrieb = "Betriebsinhaber" • 2008 August: Arbeitsunfall o Amtsgericht Tuttlingen: Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung o BG verlangt € 40.000,- Unfallfolgekosten o Urteil: BetrSichV regelt "elementare Sicherheitspflichten" o § 4 Abs. 2 Satz 1 VBG 5 "Kraftbetriebene Arbeitsmittel" auch hier wurden schon Schutzeinrichtungen definiert. o Anhang I Nr. 2.8 BetrSichV def. von Schutzeinrichtungen weiter siehe Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀 https://www.u-tec-consult.com/kontakt
-
Wie und Wann erstelle ich eine Risikobeurteilung im Maschinenbau?Laut EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und MVO 2023-1230 ist der Hersteller verpflichtet, ausschließlich sichere Maschinen zu konstruieren. Der Weg führt zwingend über den Prozess der Risikobeurteilung. Über die Gefahrenstellen an Ihrer Maschine, treffen Sie geeigneten Schutzmaßnahmen, nach der 3 Stufen Methode (nach MRL, MVO, EN ISO 12100) und das Warnen vor Restrisiken. Verfahren und Methoden zur Risikobeurteilung können sehr komplex und aufwändig werden, spezielle Programme erleichtern dem Konstrukteur die Arbeit. „Der Hersteller einer Maschine (…) hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.“ Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Das Erkennen und Bewerten von Risiken ist ein zentrales Element und Basis jeder Konformitätsbewertung und damit Grundlage der CE-Kennzeichnung. Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ist die nationale Umsetzung hierfür. Es hebt die Grundsätze der Risikobewertung für die Tätigkeit der Marktüberwachungsbehörden hervor. Ein Hilfe ist bestimmt das Buch der BAUA zu dem Thema https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte
-
Was versteht man unter einer Risikobeurteilung?Die Risikobeurteilung einer Maschine ist damit einer der ersten Prozesse überhaupt. Die Maschine muss dann nach den Erkenntnissen der RB, konstruiert und gebaut werden (vergl. MRL Anhang1). Hier werden sämtliche von der Maschine ausgehenden Gefährdungen ermittelt und die damit verbundenen Risiken für den Maschinenbenutzer oder die Umgebung bewertet. Ziel ist die Risikominimierung nach dem „3 Stufen Verfahren“. Ein Hilfe ist bestimmt das Buch der BAUA zu dem Thema https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte
-
Muss eine Risikobeurteilung für Maschinen schriftlich dokumentiert werden?Ja, das Durchführen einer Risikobeurteilung ist zu dokumentieren. In welcher Form und Gestaltung diese Dokumentation erfolgt, ist nicht im Detail vorgeschrieben. Spezialisierte Softwareprodukte können das Dokumentieren unterstützen und erleichtern. Dabei wird die notwendige Dokumentation anhand der zuvor gemachten Eingaben und unter Nutzung im Programm hinterlegter Vorlagen ohne großen Aufwand zusammengestellt. Sie können auch wie es viele Firmen tun, mit Excel und Word arbeiten. Beispiele zur RB finden Sie in dem Buch „Risikobeurteilung im Maschinenbau“ vom der BAUA. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Eine kostenlose Software zu RB finden Sie hier (MBT-RAT) http://www.maschinenrichtlinie.de/ce-tools/risikobeurteilung-maschinenrichtlinie-200642eg/ Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Welche Normen müssen bei der Risikobeurteilung einer Maschine beachtet werden?Vorgaben für die Durchführung einer Risikobeurteilung liefert die DIN EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung, Sie ist eine harmonisierte europäische Norm. Die Norm wir zurzeit überarbeitet. Eine klare Vorgabe gibt es jedoch nicht! Wichtig: Sie haben eine RB für Kontrollen der Marktaufsicht! Die Qualität der RB wird oft dabei nicht bewertet. Schlecht ist immer, wenn man keine hat! Die DIN EN ISO 12100 ist der Leitfaden – unabhängig vom Maschinentyp – Hierzu finden Sie viele Aspekte in dem Buch „Risikobeurteilung im Maschinenbau“ vom der BAUA Eine Hilfe ist bestimmt das Buch der BAUA zu dem Thema https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wie wird eine Risikobeurteilung durchgeführt?Die Maschinenrichtlinie gibt die einzelnen Schritte bei der Bewertung und Minderung von Risiken in Anhang I vor (s. Abbildung). Die Grafik macht deutlich, dass in den ersten Schritten eine Risikoanalyse vorgenommen wird, auf welche dann die Einschätzung des Risikos folgt. Ergibt sich hieraus, dass ein Risiko nicht akzeptabel ist, also nicht in ausreichendem Maße verringert wurde, so ist das „3 Stufen Verfahren“ anzuwenden. Ergibt sich hieraus, dass ein Risiko nicht akzeptabel ist, wird in Schritt 1 eingesprungen, dies nennt man eine „iterativer Prozess“. Iterativ bedeutet, dass das Vorgehen wiederholt wird so lange bis man sich der endgültigen Lösung nähert. Die DIN EN ISO 12100 ist der Leitfaden – unabhängig vom Maschinentyp – Hierzu finden Sie viele Aspekte in dem Buch „Risikobeurteilung im Maschinenbau“ vom der BAUA. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Was hat die Risikobeurteilung dann mit der Betriebsanleitung zu tun?Das Ergebnis der Risikobeurteilung ist eine wichtige Arbeitsgrundlage für den technischen Redakteur. Er muss in der Betriebsanleitung die Gefährdungen und die Maßnahmen zum Schutz darstellen, von technischen Schutzeinrichtungen bis zur PSA ( persönliche Schutzausrüstung). Durch das „3 Stufen Verfahren“ ist folgender Ablauf definiert. Die DIN EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen“ gibt folgende Reihenfolge vor, um Risiken zu minimieren: inhärente technische Konstruktion technische Schutzmaßnahmen Benutzerinformation Die in Stufe 3 definierten Maßnahmen müssen in die BA einfließen. Die Information des Benutzers über Warnhinweise in der Betriebsanleitung ist demnach das Mittel letzter Wahl. Nur wenige und technisch nicht vermeidbare Restrisiken landen bei einer sauber konstruierten Maschine in der Betriebsanleitung. Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wie kann das RISIKO in der RB nach ISO 12100 eingeschätzt werden?Das Risiko stellt eine Kombination der Risikoelemente Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit dar. Risikograd Die Höhe eines Risikos als Resultat der Kombination aus abgeschätztem Schweregrad einer Verletzung mit der Wahrscheinlichkeit, dass es zu der Verletzung kommt. Folgende Risikograde werden unterschieden: ernst, hoch, mittel und niedrig. Mit der Bestimmung des (höchsten) Risikograds ist die Risikobewertung abgeschlossen. Das Schadensausmaß wird mittels der Schwere der Verletzungen oder der Gesundheitsschäden bei Personen sowie der Anzahl der betroffenen Personen beschrieben. Ferner sind die Auswirkungen auf die Umwelt und die Höhe möglicher Sachschäden ein Maß für das Risikoelement Schadensausmaß. Verletzungen und Schweregrade nach RAPEX RAPEX zur Risikoeinschätzung https://www.baua.de/DE/Themen/Monitoring-Evaluation/Marktueberwachung-Produktsicherheit/Marktueberwachung/Safety-Gate.html Die Risikographenmethode ist historisch gesehen im Bereich der sicherheitsgerichteter Prozessleittechnik (DIN V 19250 siehe Anh. 2) entstanden und wird heute vor allem in Bereich Sicherheitssteuerungen (DIN EN ISO 13849-1, -2 siehe Anh. 4) angewendet. Auch die Methode der Risikomatrix findet im Bereich der Beurteilung sicherheitsgerichteter Steuerungen Anwendung (DIN EN IEC 62061). Wir favorisieren die SIL Norm EN 62061, da sich viele Techniker damit leichter tun. Ein Hilfe ist bestimmt das Buch der BAUA zu dem Thema https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2216.html Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte
-
Muss die Risikobeurteilung beim Ausliefern einer Maschine mitgeliefert werden?Die Risikobeurteilung ist ein zentraler Bestandteil der technischen Dokumentation einer Maschine. Sie ist den Behörden auf Verlangen vorzulegen. Die vollständige Risikobeurteilung gehört jedoch nicht zum Lieferumfang einer Maschine, da sie unternehmensspezifisches Knowhow enthalten kann. Was für den Maschinenbetreiber und -bediener hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz relevant ist, fließt aus der Risikobeurteilung in die Betriebsanleitung der Maschine ein. Die Antwort ist also NEIN! Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Was bedeutet das CE-Kennzeichen (auf Maschinen)?Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller gebaut wurde nach den Richtlinien der EU. Es ist i.d.R. kein Prüfzeichen! Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die nur durch den Hersteller oder seinen Bevollmächtigten aufzubringen ist. Es ist auch ein Reisepass für Maschinen in der EU und heißt, dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Die Pflicht zur CE-Kennzeichnung besteht bei einer Reihe von Produkten wie z.B. Druckbehälter, Spielzeuge, Bauprodukte, elektrotechnische Erzeugnisse, Maschinen, Schutzausrüstungen, Medizinprodukte, Telekommunikationseinrichtungen, Sportboote oder Aufzüge. Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Welche rechtliche Verantwortung hat der CE-Koordinator?Der CE-Koordinator soll sich darum "Kümmern", dass alle Risiken, die von einer Maschine in allen Lebensphasen wie Transport, Inbetriebnahme, Wartung, Instandhaltung, Normalbetrieb, Werkzeugwechsel, Demontage und Entsorgung ausgehen, zu erkennen und entsprechend zu dokumentieren oder dies zu koordinieren! Der „CE-Dokumentations-Bevollmächtigte“ oder wie wir Deutschen Ihn immer nennen wollen. Bei mir heißt Er/Sie/Es „der Kümmerer*“! Warum, weil er sich darum kümmert, dass das CE-Kennzeichen zurecht angebracht wird. Dies ist eigentlich der Job des Geschäftsführers/Bevollmächtigter, er selbst unterschreibt ja auch i.d.R. die Konformitätserklärung! Die Frage ist hat er ( der Kümmerer) vorsätzlich falsch gehandelt? 1) Nein … dann geht der Weg zum „Herr Hersteller“ und dort wird nachhackt. Da sind wir wieder auf der Führungsebene, als i.d.R. der GF CEO …. etc. 2) Ja, dann kann es spannend werden. Fragt man hier einen Fachanwalt, sagt dieser "Es kommt darauf an ...". Unser TIP machen sie sich ein CE-Organigramm => hier wird jedem seine Position klarer und die Schnittstellen intern und extern sind geregelt. Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wann ist die CE-Kennzeichnung vorgeschrieben?Eine Kennzeichnungspflicht besteht nur dann, wenn Ihr Produkt entsprechenden EU-Vorschriften unterliegt, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben. Dies sind oft Richtlinien der EU oder Verordungen! Für manche Produkte gelten mehrere EU-Vorschriften gleichzeitig. Vor dem Anbringen des CE-Zeichens auf Ihrem Produkt müssen Sie sicherstellen, dass dieses alle einschlägigen Anforderungen erfüllt. Produkte, für die keine Vorschriften gelten oder für die keine Kennzeichnung vorgeschrieben ist, dürfen auch nicht gekennzeichnet werden. Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wie erhält Ihr Produkt die CE-Kennzeichnung?Als Hersteller des Produkts sind Sie allein für die Erklärung der Konformität mit allen Vorschriften zuständig. Zur Kennzeichnung Ihres Produkts benötigen Sie keine Genehmigung, aber Sie müssen im Vorfeld: die Konformität mit allen EU-weiten Anforderungen sicherstellen feststellen, ob Sie Ihr Produkt selbst prüfen dürfen oder ob Sie eine notifizierte Stelle hinzuziehen müssen technische Unterlagen zusammenstellen, die die Konformität Ihres Produkts belegen: erfahren Sie mehr zur technischen Dokumentation eine EU-Konformitätserklärung verfassen und unterzeichnen Nach der Kennzeichnung Ihres Produkts müssen Sie den zuständigen nationalen Behörden auf Anfrage alle einschlägigen Unterlagen und Belege zur Verfügung stellen.
-
Müssen Sie für die CE-Kennzeichnung einen unabhängigen Prüfer hinzuziehen?Manche Produkte müssen von einer Konformitätsbewertungsstelle geprüft werden. Ob Ihr Produkt dazuzählt, erfahren Sie in der einschlägigen Gesetzgebung: Vorschriften nach Produktkategorien durchsuchen . Dies ist nicht für alle Produkte verpflichtend. Falls Sie eine solche notifizierte Stelle hinzuziehen müssen, ist zusätzlich zum CE-Zeichen auch der Code dieser Stelle anzugeben. CE-Zeichen und Code können separat angebracht werden, solange der Bezug eindeutig ist. Für die Suche nach einer notifizierten Stelle, die Ihr Produkt zertifizieren kann, können Sie die NANDO-Datenbank nutzen. Wenn Ihr Produkt nicht von einer unabhängigen Stelle geprüft werden muss, ist es Ihre Aufgabe, durch Tests zu gewährleisten, dass es den technischen Anforderungen entspricht. Dazu gehört auch die Abschätzung und die Dokumentation der möglichen Risiken, die bei der Verwendung Ihres Produkts auftreten könnten. Benötigen Sie Hilfe? Dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Wo finde ich eine "benannte Stelle" (notified Body)?Manche Produkte müssen von einer Konformitätsbewertungsstelle geprüft werden. Für die Suche nach einer notifizierten Stelle, die Ihr Produkt zertifizieren kann, können Sie die NANDO-Datenbank nutzen. Wenn Ihr Produkt nicht von einer unabhängigen Stelle geprüft werden muss, ist es Ihre Aufgabe, durch Tests zu gewährleisten, dass es den technischen Anforderungen entspricht. Dazu gehört auch die Abschätzung und die Dokumentation der möglichen Risiken, die bei der Verwendung Ihres Produkts auftreten könnten. Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
Unterliegt die CE-Kennzeichnung eine Gültigkeitsbeschränkung?Die CE-Kennzeichnung unterliegt keiner Gültigkeitsbeschränkung. Die für die CE-Kennzeichnung erforderliche EU-Konformitätserklärung muss jedoch auf dem neuesten Stand gehalten werden. Im Falle jedweder Änderung der Konformitätserklärung bedarf es einer aktualisierten Fassung der Erklärung. Dies gilt beispielsweise für eine Änderung der Rechtsvorschriften, des Produkts oder der Kontaktdaten des Herstellers oder Bevollmächtigten. Bei Importprodukten muss der Einführer sicherstellen, dass die Konformitätserklärung dem Produkt beim Versand beiliegt. Ferner ist er dazu verpflichtet, eine Kopie der Erklärung für einen Zeitraum von zehn Jahren ab dem Zeitpunkt des Inverkehrbringens des Produkts aufzubewahren. Benötigen Sie Hilfe, dann melden Sie sich bitte. 😀
-
CE-Kennzeichung von Schaltschränken nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU oder Maschinenrichtlinie?Grundlagen zu ihrer Beschaffenheit und zur sicheren Benutzung von Produkten. Produkte nach der europäischen Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU- NS-RL) bzw. der Niederspannungsverordnung (1. ProdSV) als deren nationaler Umsetzung unterliegen. Elektrische Produkte nach NS-RL sind, die als Ganzes oder in einzelnen Teilen dem Anwenden elektrischer Energie dienen: Z. B. zum Erzeugen, Fortleiten, Verteilen, Speichern, Messen, Umsetzen und Verbrauchen; oder dem Übertragen, Verteilen und Verarbeiten von Informationen im Spannungsbereich der Niederspannung. D.h. bis 1000 V AC und 1500V DC. Z. B. Elektrische Anlagen (Zusammenbau von elektrischen Komponenten) oder der Fernmelde- und Informationstechnik. (Media Markt 😊) Elektrische Produkte können Produkte im Sinne des ProdSG Produktsicherheitsgesetzes sowie Arbeitsmittel in Sinne der BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung sein. Alle diese Produkte können haben i. d. R. elektrischen Gefährdung! Die Sicherheit von diesen Produkten ist abhängig von der Benutzung und Erhaltung im ordnungsgemäßen Zustand. Dazu können auch die Schaltschränke für Maschinen zählen. Konformität ausgestellt wird. Es kann sogar sein, dass der Schaltschrank dann Kennzeichnungspflichtig nach Maschinenrichtlinie ist. Lesen Sie hierzu Kennzeichnung von Schaltschränken. https://www.dguv.de/medien/fb-holzundmetall/publikationen/infoblaetter/infobl_deutsch/090_schaltschraenke.pdf Denn an dem Thema hängen auch, über das Amtsblatt, auch die hamonisierten Normen dran. Weitere Fragen? Melden Sie sich!
bottom of page