top of page

Beartung im Maschinenbau - Gebrausdauer TM

Gebrausdauer TM - Mit der sogenannten „Gebrauchsdauer“ begrenzt der Hersteller den Zeitraum, in dem für diese Komponenten eine sichere Funktion gewährleistet wird. Häufig sind das 20 Jahre! 

Logo der Firma U-TEC Consult klein

Eine gute Beratung ist ein oft unterschätzter Hebel zur Kosteneinsparung. Wir arbeiten im Engineering und Consulting in verschiedenen Ebenen. Ein kostenloses Teams-Meeting mit Deltaanalyse zur Angebotserstellung gehört dazu.

Insbesondere bei älteren Maschinen, die über einen „normalen Lebenszyklus“, also eine Gebrauchsdauer beispielsweise 20 Jahren hinaus betrieben werden, steigt die Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls von Sicherheitsfunktionen – und damit das Risiko eines Unfalls für den Betreiber.

 

Bei der Verifizierung, dem rechnerischen Nachweis einer Sicherheitsfunktion, ist in vielen Fällen die Schalthäufigkeit und somit die Betätigungsanzahl (B10) auf der Aktorseite ein entscheidendes Kriterium. So macht es für die Berechnung (zum Beispiel mit SISTEMA) einen gravierenden Unterschied, ob ein Bauteil einmal am Tag, einmal in der Stunde oder einmal die Minute betätigt wird. 

Die Gebrauchsdauer ist im Prinzip die Lebenszeit einer Maschine oder Anlage (Die Definition der Gebrausdauer findet Ihr in der EN ISO 13849-x sowie EN IEC 62061.

 

Die sicherheitsbezogenen Teile der Steuerung wurden früher nach EN 954-1 ausgelegt. Die EN 954-1 definiert keine maximale Gebrauchsdauer, trotzdem muss ich als Betreiber den „sicheren“ Zustand gemäß Betriebssicherheitsverordnung sicherstellen.

 

Grade Instandhaltungsleiter fragen sich zu Recht wie mache ich das jetzt?! Alles nach 20 Jahren tauschen?

Hierzu gibt es eine klare Vorgehensweise in der Bewertung der Sicherheitsfunktionen Eurer „Altmaschinen“

 

Auch gibt es die Möglichkeit, dass Ihr die Gebrauchsdauer eurer Maschinen und Sicherheitsbauteilen verlängern könnt.

 

Vorsicht: Maulwurf spielen gilt nicht! Denn die Betriebssicherheitsverordnung sieht klar den Arbeitgeber in der Pflicht, der nur Betriebsmittel einsetzen darf, die die gültigen Rechtsvorschriften erfüllen und damit den Instandhaltungsleiter!!!

 

Wir bieten hierzu einen Workshop auf eine eurer Beispielmaschinen zugeschnitten Vorgehensweise. Gerne erstellen wir euch dazu ein Angebot!

 

Wir beraten Sie zu allen Themen rund um den Maschinenbau und zu Ihrer Produktion!

Funtionale Sicherheit B10.png

weitere Themen für Ihren Betrieb, erfahren Sie in einem kostenlosen TEAMS-Meeting

bottom of page